![]()  |
Kurt Grahl
Hallelujaverse und Rufe vor dem
Evangelium
In den Hallelujaversen und Rufen vor
dem
Evangelium stellt uns die Liturgie vor immer neue Herausforderungen und
die bleibende Aufgabe, uns für die "Frohe Botschaft" zu bereiten und zu
ihr als den Höhepunkt des Wortgottesdienstes hinzuführen. Die
vorliegenden Kompositionen, 112 Hallelujaverse bzw.Rufe zum Evangelium für ca. 260 Anlässe, sind für die Gottesdienste der
Leipziger Propsteigemeinde St. Trinitatis entstanden und zum großen
Teil auch dort gesungen worden. In dieser Publikation wurde darauf
geachtet, im "Ausdeuten der Schrift" eine große Vielfalt anzustreben,
um so dem hervorragenden Platz der vertonten Schriftstellen im
Gottesdienst gerecht werden zu können. In einigen Stücken wollen
Assoziationen geweckt werden, indem bekannte Motive aus Chorälen oder
Kantaten, bzw. der Gregorianik verwendet werden. In einem
Geleitwort schreibt der Liturgiewissenschaftler Prof. Dr. Philipp
Harnoncourt: "Die hier vorliegende Publikation ist mit viel
liturgischem Sachverstand erarbeitet und stellt somit einen ganz
wertvollen Schatz dar. ... Auch die verschiedenen Grade der
kompositorischen Textur ... schaffen nicht einen selbständigen
Schwerpunkt ..., sondern sie dienen, vor allem durch ihre straffe
Kürze, der Hervorhebung des Evangeliums. ..."
Verlag Herder
Freiburg, 2016
__________________________________ Verlag Herder GmbH, 79104 Freiburg
ISBN 978-3-451-31305-9 |